Warum singt der Kanarienhahn?

Der klangvolle Gesang der Kanarienhähne ist sicherlich der Hauptgrund, warum diese Vögel zu so beliebten Heimvögeln wurden. Heute faszinieren uns auch die leuchtenden Farben und das gesamte Erscheinungsbild. Doch schon der vergleichsweise unscheinbare Wildvogel singt auffallend schön und weckte schnell das Interesse der ersten Kanarienhalter und -züchter.

Eigentlich dient der Gesang der Hähne dazu, das Revier gegen Rivalen abzugrenzen, die Weibchen zu umwerben und sie zum Nestbau zu animieren. Je ausdauernder das Männchen singt, umso eifriger baut übrigens das Weibchen. Der Hahn selbst beschränkt sich dabei ganz auf das Singen, am Bau des Nestes beteiligt er sich nicht. Interessant ist, dass die jungen Kanarienhähne ihren Gesang erst perfektionieren, indem sie den erfahrenen Sängern zuhören. Italienische Züchter machten sich dies einst zu Nutze und hielten Kanarienhähne zusammen mit Nachtigallen, damit sie deren Gesang erlernen konnten.