Was sind die Ursachen des "Federrupfens"?
Federrupfen kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Das Thema ist so komplex, dass es hier nur kurz angerissen werden kann.
Zunächst sollte der Tierarzt zu Rate gezogen werden, um den Vogel auf körperliche Erkrankungen zu untersuchen. Dann ist es wichtig, den Speiseplan des Vogels zu überprüfen, um Mangelerscheinungen auszuschließen. Dabei sollte man vor allem auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralien, Aminosäuren und Vitaminen achten. Mit Vitakraft-Produkten kann eine ausgewogene Kost zusammengestellt werden. Um den Neuwuchs der Federn zu unterstützen, gibt man dem Tier beispielsweise zusätzlich Mauserhilfe.
Liegt keine körperliche Erkrankung vor, handelt es sich vermutlich um eine Verhaltensstörung. Die Ursache hierfür ist manchmal nur schwer oder gar nicht zu bestimmen. Oft sind es aber Einsamkeit und Langeweile. Ein Artgenosse als Gesellschaft ist dann oft die beste Medizin, denn Einzelvögel sind vom „Federrupfen“ am häufigsten betroffen.